
Da ich das Kleid aber auch gerne mal ohne Gürtel tragen will, habe ich mich dazu entschlossen, auf der Rückenseite einen Gummizug einzunähen, sodass es sich noch ein wenig mehr rafft und sich meiner Figur besser anpasst. Wie ich dabei vorgegangen bin, habe ich hier für euch mitdokumentiert.
Nun messe ich aus wie breit die Seiten meines Kleides insgesamt sind. Die Län


Das gestreckte Band muss ich nun auf der Innenseite meines Kleides feststecken, sodass beim Nähen nichts mehr verrutscht. Wenn nun alles gerade und mittig sitzt kommt die
Nähmaschine ins Spiel. Mit ihr nähe ich nun das Gummiband am Kleid fest – der Faden sollte natürlich die richtige Farbe haben und die Naht an einer günstigen Stelle sitzen, schließlich soll die Optik des Kleides ja nicht zerstört werden.
Da ich festgestellst habe, dass sich der Gummizug nach dem Annähnen nicht mehr ganz soweit zusammenzieht, wie er es ursprünglich getan hat, habe ich auf der vorderen Seite des Kleides das gleiche nochmal gemacht. Nun sitzt es so, wie es sein soll!
Wenn alles fertig genäht ist, kann das Kleid umgedreht werden.
Voilà - Beslastungstest bestanden!
nee, leider noch nicht^^
AntwortenLöschenUnd gute Idee mit dem Kleid =)
Das Kleidchen ist aber auch zu schön, gelle? ;)
AntwortenLöschenDas ist ne klasse Idee mit dem Gummiband, denn das gleiche Problem hab ich auch :)
Erstaunlicherweise schneidert H&M neuerdings wirklich sehr groß! Das ist mir als erstes auch bei diesem Kleid aufgefallen; was ich normalerweise in L-XL nehmen musste habe ich in M nehmen müssen. Naja, mich freuts eher, ich liebe die H&M Mode und bin froh, jetzt mehr tragen zu können. Der Gummizug ist wirklich eine gute Idee! Und das Kleid steht dir fabelhaft!
AntwortenLöschen